Moderne Shoppingplattform auf Shopware 6 Basis
Little Greenie
Der familiengeführte Onlineshop “Little Greenie” mit Sitz in Hiddenhausen bietet ein liebevoll zusammengestelltes Sortiment hochwertiger Artikel für Babys und Kinder bis 6 Jahre. Die kindliche Entwicklung mit naturbelassenen und schadstoffarmen Produkten zu unterstützen, spiegelt sich auch im Unternehmensslogan "...natürlich groß werden" wider. Dabei legen die drei Gründerinnen viel Wert auf ein durchdachtes Konzept, achten auf eine transparente Kommunikation und bieten wichtige Entscheidungshilfen durch Rezensionsmöglichkeiten im Shop.
Kunde
little greenie OHG
Technologien
Shopware 6
Branche
Bio Babyartikel
Zielgruppe
Privathaushalte
Passendes System für gewachsene Strukturen
Herausforderung
Zur Unternehmensgründung hatte sich Little Greenie vor einigen Jahren für einen Shopware 5 Shop von burgdigital entscheiden. Mit seinem nachhaltigen Ansatz erreichte das Unternehmen schnell eine große Zielgruppe und Marktpräsenz. Die gewachsenen Strukturen des gut laufenden Onlineshops benötigten daher dringend einen effizienteren Workflow im Backoffice und damit eine entsprechend gute Warenwirtschaft. Durch die Einstellung des Shopware 5 Supports war zudem die Umstellung auf ein neues Shopsystem unumgänglich. Mit der Überarbeitung des bestehenden Shopdesigns sollten außerdem die Nachhaltigkeitskriterien stärker in den Fokus rücken und der Kunde die Möglichkeit erhalten, sich auch online von der hohen Qualität der Produkte zu überzeugen.
Leistungen
- Migration von Shopware 5 auf Shopware 6
- Anbindung JTL als Warenwirtschaftssystem
- Steigerung der User Experience "Mobile First"
- Integration eines eigenen Blogbereiches
- Anbindung Doofinder als optimierte Suche
- Detaillierte Filterung und Sortierung der Produkte
- Optimierter Checkout für schnelle Kaufabschlüsse
Lösung
Shopware 6 Migration
Angesichts des Erfolgs mit Shopware 5 beschloss Little Greenie seinen Onlineshop mit Shopware 6 auf die nächste Stufe zu heben, um mit der moderneren Technologie wettbewerbsfähig und zukunftssicher zu bleiben. Da der Umstieg auf Shopware 6 durch die veränderte Systemarchitektur nicht mit einem einfachen Update vergleichbar ist, musste eine komplett neue Onlinebasis aufgesetzt und sämtliche Bestell- und Kundendaten in die neue Systemstruktur übertragen werden.
UX Design: Mobile First
Ziel der Mobile-First-Strategie ist es, eine maximale Performance auf allen View Ports zu erreichen. Dazu wurden zunächst die zentralen Aspekte wie Inhalte, Bilder, Funktionen und Module für den Shopware 6 Shop definiert. Die Basis bildete ein Shopdesign für mobile Endgeräte, das im Anschluss für Desktop- und Laptop-Darstellungen optimiert wurde. Nach dem Mobile-First-Prinzip werden Inhalte auf das Wesentliche beschränkt, Designentwürfe an Smartphones angepasst und unnötige Funktionen vermieden.
Performance und Individualität
Durch den Wechsel auf das neue Shopsystem konnten sowohl die Performance als auch die Abbildung der Varianten verbessert, die Artikelstruktur optimiert und die Gestaltungsmöglichkeiten erweitert werden. Mithilfe der individuell bereitgestellten Elemente, können einzigartige Erlebniswelten eigenständig durch Little Greenie ohne großen Aufwand erstellt werden.
Umsetzung besonderer Funktionen mit Shopware 6
Mithilfe von Shopware 6 wurden zudem besondere Funktionen, die den speziellen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden, umgesetzt. Der neue Little Greenie Onlineshop verfügt jetzt unter anderem über eine Anbindung zu Doofinder als optimierte Suchoption, eine detaillierte Filterung und Sortierung der Produkte sowie einen optimierten Checkout für das bestmögliche Einkaufserlebnis.
Modernes Design mit neuen Features
Von der vereinfachten Administration profitieren zahlreiche Vorgänge, was auch die Usability des Shops verbessert. Neben einem ansprechenden und schlichten Design wurden die Produkt- und Kategorieseiten erweitert und optimiert. So erhalten die Kunden beim Klick auf die Produktseiten nicht nur alle wichtigen Informationen, sondern erfahren auch mehr über die Verfügbarkeit des Artikels, die Nachhaltigkeitskriterien und die Lieferzeit. Um Kunden zusätzlich zum Kauf zu animieren, werden auf der Produktseite auch Kundenbewertungen und Trusted Shop-Rezensionen angezeigt. Darüber hinaus wurden auch die Zahlungsoptionen erweitert und um PayPal, ratepay und Kreditkartenzahlung ergänzt.
Anbindung JTL als Warenwirtschaftssystem
Die wachsende Zahl der Bestellungen und demzufolge die Versandzunahme machte den Einsatz einer professionellen Warenwirtschaft unerlässlich. Mit der Anbindung der JTL Wawi ist die Verwaltung aller Arbeitsprozesse und Datenflüsse zentral in einem System möglich. Beispielsweise können Artikel-, Kunden- und Lieferdaten zentral und komfortabel in der Warenwirtschaft gepflegt werden. Zusätzlich lassen sich tägliche Geschäftsabläufe vom Einkauf bis zu Versand und Retoure mit JTL automatisieren und damit effizienter gestalten.
Ergebnis
Die Umstellung auf Shopware 6 brachte viele Verbesserungen für Little Greenie mit sich. Der Headless Commerce des Shopsystems gibt dem Unternehmen mehr gestalterische Flexibilität, darüber hinaus vereinfacht die API-first-Architektur von Shopware 6 die Integration von Plug-ins und Drittsystemen.
Entdecken auch Sie Ihr Potential!
Sie möchten mehr aus Ihrem E-Business herausholen? Egal ob innovative Shoplösung oder Verkaufsportale: basierend auf Ihren Wünschen entwickeln wir verkaufsstarke E-Commerce-Angebote, die Ihre Kunden begeistern.
Immer auf dem Laufenden
Weitere Projekte & News von burgdigital
Lüning 24
B2B E-Commerce
mit Shopware
ARRALYZE
Marketing-Automatisierung mit HubSpot
Hailo
B2C Shop für US-Markt
mit Shopware 6
Gemeinsam setzen wir Ihre Visionen um!
Pauline Eilert
Project Manager