TYPO3 v10 – Highlights im Überblick!
- 30.06.2021
- Marcel Plaß

Das Content-Management-System TYPO3 bringt mit der Version 10 viele Veränderungen und Verbesserungen mit sich. Wir haben es umfangreich getestet und setzen es als führendes System für unsere Kunden ein. Was genau die Neuerungen der TYPO3 Version sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Wichtig: Mit der Einführung von v10 endete der kostenfreie Long-Term-Support (LTS) für v8.7. Sollte Ihre TYPO3-Website auf der Version 8.7 laufen, empfiehlt sich ein Update auf v10.
Neu bei TYPO3 Version 10
Neues Dashboard-Modul
Das Dashboard hat für den Backend-Benutzer den Vorteil, dass dieser sich relevante Inhalte über die Website oder beispielsweise News von TYPO3 übersichtlich anzeigen lassen kann. Die Widgets, welche auf dem Dashboard erscheinen, lassen sich individuell platzieren. Es ist auch möglich eigene Dashboards zu erstellen oder das Dashboard individuell zu erweitern.
Automatische Weiterleitung bei Änderung einer URL
Mit dem neuen TYPO3-Update wird nun automatisch eine Weiterleitung angelegt, wenn sich die URL ändert. Das hat zum einen den Vorteil, dass diese nicht wie vorher, händisch eingetragen werden muss, dementsprechend auch Zeit spart. Zum anderen wird es vermieden, dass das SEO-Ranking für diese URL verloren geht.
Passwort zurücksetzen für Redakteure
Wer kennt es nicht? Man möchte sich im TYPO3-Backend anmelden, hat aber das Passwort vergessen. Dies kostet Zeit, sowohl demjenigen, der einem bzgl. des vergessenen Passworts helfen muss, als auch demjenigen, der es vergessen hat. Dies wurde nun gelöst, indem es für Redakteure die Möglichkeit gibt, das Passwort selbst zurückzusetzen.
Barrierefreiheit
Benutzer haben im TYPO3-Backend nun die Möglichkeit, sich mit der Tastatur durch den Seitenbaum zu navigieren. Dazu dienen u. a. die Pfeiltasten, aber auch die “home”-, “space”- oder “enter”-Taste.
HTML-Mails
System-Mails können nun auch in HTML-Format versendet werden und sind dadurch optisch gestaltbar.
Neuer Übersetzungsserver
Es wird ein neuer Übersetzungsserver eingesetzt, welche es sowohl im Backend als auch in Extensions erleichtert, Sprachelemente zu übersetzen. Wurden Begriffe einmal übersetzt, können diese in jeglichen Bereichen der Software genutzt werden. Eine maschinelle Übersetzung kann im ersten Schritt helfen, den Übersetzungsprozess zu beschleunigen.
Asset Collector
Der Asset Collector ermöglicht die Einbindung von CSS- und JavaScript-Code direkt im Fluid-Template. Das ist besonders bei autarken Inhaltselementen sinnvoll, da dadurch auf der jeweiligen Seite nur die für diese Seite benötigten Ressourcen geladen werden können. Das kann die Ladezeit einer Website verbessern und somit einen positiven Einfluss auf die SEO und auch die User haben.
Lazy Loading für Bilder
Besonders heutzutage ist die Ladezeit von mobilen Webseiten wichtiger denn je, vor allem aus der SEO-Perspektive & der User-Experience (UX). Dabei spielen Bilder eine wichtige Rolle. Hier kommt Lazy Loading ins Spiel. Durch die Anwendung von Lazy Loading werden immer nur die Bilder vom Server geladen, die im sichtbaren Bereich (ViewPort) des Besuchers liegen. Das verbessert aufgrund der schnelleren Ladezeit der Website die User-Experience (UX), besonders in der mobilen Version. Ebenso wie die TYPO3 v10 unterstützen auch alle gängigen Browser wie Google Chrome, Firefox, Edge und Safari (nach Aktivierung in den Einstellungen) Lazy Loading.
Content-Element-Filter
Mit dem Content-Element-Filter hat ein Backend-Benutzer die Möglichkeit, nach Inhaltselementen zu suchen. Es werden alle Elemente, die im Titel oder in der Beschreibung mit der Suchanfrage übereinstimmen, gefunden. Dies ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf gesuchte Elemente, wenn eine Vielzahl von Elementen vorliegt bzw. bei individuellen Websites.
Frontend-Login (felogin)
Mit der Frontend-Login Systemerweiterung war es bisher bereits möglich, eine Login-Möglichkeit für Frontend-Benutzer zu integrieren, über welche diese einen geschützten Bereich der Website nutzen konnten. Die Templates waren bisher jedoch nur umständlich anpassbar. Mit der TYPO3 v10 kam auch die neue Template Technologie “Fluid” zum Einsatz, die auch schon länger im TYPO3-Core eingesetzt wird. Diese vereinfacht es, Veränderungen an dem Template vorzunehmen. Dazu gehören beispielsweise die leichtere Konfiguration von Passwort-Beschränkungen wie auch HTML-Mails für die Passwort-Wiederherstellung.
Verbesserung an der Formular-System-Erweiterung (form)
Die “form”-Systemerweiterung, mit welcher sich Formulare erstellen lassen, wurde weiter verbessert und auch deutlich vereinfacht. Backend-Benutzer haben die Möglichkeit, mithilfe eines erweiterten Assistenten noch einfacher Formulare zu erstellen.
Neue Telefon-Erweiterung des Link Browsers
Durch die neue Registerkarte “Telephone” ist es möglich, Telefonnummern zu verlinken, welche beim Anklicken schließlich gewählt werden. Dies war zuvor nur über eine individuelle Anpassung möglich.
Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.